Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose): Diagnose und Behandlung

Bis zu 20 % aller Menschen über 25 Jahren sind gefährdet, eine deformierende Kniearthrose zu entwickeln. Das Kniegelenk arbeitet im axialen Kompressionsmodus, daher sind seine Gelenkflächen konstanten Belastungen ausgesetzt und unterliegen degenerativen Veränderungen des hyalinen Knorpels.

Gesundes Kniegelenk (rechts) und von Arthrose betroffen (links)

Häufigkeit

Die Pathologie des Gelenkknorpels degenerativ-dystrophischer Natur unter Beteiligung von Knochengewebe, Gelenksack, Bändern und Muskeln wird als deformierende Arthrose bezeichnet. In der Terminologie gibt es Synonyme:

  • Arthrose;
  • Arthrose;
  • Degenerative Arthritis;
  • Arthrose;
  • hypertrophe Arthritis;

Von der Häufigkeit her kommt die Schädigung des Knies unmittelbar nach dem Hüftgelenk, sodass sich ein fester Begriff gebildet hat: „Gonarthrose des Kniegelenks". Die Abhängigkeit der Häufigkeit der Erkrankung vom Alter wurde untersucht:

26 - 44 Jahre alt 5 % der Erwachsenen
45 - 59 Jahre alt 16, 70 %
60 - 69 Jahre alt 12, 10 %
70 Jahre und älter

elf%

In allen Altersgruppen überwiegen Vertreter des schönen Geschlechts quantitativ. Bei ihnen tritt Arthrose des Knies 1, 2-1, 4-mal häufiger auf als bei Männern.

Im Bereich der bleibenden Behinderungen macht die deformierende Arthrose des Kniegelenks fast 30 % aller Ursachen von Behinderungen im Zusammenhang mit Gelenkpathologien aus.

Klassifikation der Gonarthrose

Eine Röntgenaufnahme des Kniegelenks zeigt das Vorhandensein einer deformierenden Arthrose

Aus Entwicklungsgründen wird die Krankheit in zwei große Gruppen eingeteilt: primäre und sekundäre. Primäres entsteht ohne sichtbare Voraussetzungen. Dem Sekundären gehen provozierende Faktoren voraus (oder begleiten sie):

  1. biomechanische Störungen: Verletzungen, übermäßige Belastungen, Entwicklungsanomalien (Dysplasie), Skelettpathologie (Skoliose, Plattfüße), Fettleibigkeit;
  2. entzündliche Prozesse: aseptische oder infektiöse Arthritis, häufige Hämarthrose bei Hämophilie;
  3. Stoffwechselerkrankungen: Gicht, Hämochromatose, Morbus Paget;
  4. Erkrankungen der endokrinen Drüsen: Akromegalie, Diabetes mellitus, Erkrankungen der Nebenschilddrüsen;
  5. Verletzungen der ausreichenden Blutversorgung: Krampfadern und postthrombophlebitisches Syndrom, obliterierende Endarteriitis, Atherosklerose der Gefäße der unteren Extremität;

In der medizinischen Praxis ist eine Einteilung nach Schweregrad pathologischer Veränderungen sinnvoller. Die Beurteilung erfolgt nach Röntgenuntersuchungen. Die beliebteste klinische und radiologische Klassifikation.

Ich inszeniere

Das Bild zeigt eine leichte Verengung des Gelenkspalts (Vergleich mit gesundem Gelenk), beginnende Sklerose des perikartilaginären Knochengewebes. Klinisch - Schmerzen treten beim Gehen oder unmittelbar danach bei längerem Stehen auf. Beim Treppensteigen stärker ausgeprägt. Passiert in Ruhe. Eine Gonarthrose 1. Grades beeinträchtigt die Funktion des Gelenks nicht wesentlich.

Stufe II

Der Gelenkspalt ist 2-3 Mal schmaler als normal. Sklerose ist ausgeprägter, Osteophyten werden gefunden (stachelige Wucherungen von Knochengewebe entlang der Ränder des Gelenkspalts und der Kondylen). Der Schmerz ist mäßig, es gibt Anzeichen von Muskelhypotrophie, Lahmheit. Die Verformung des Knies in der Frontalachse ist sichtbar. Eine Gonarthrose 2. Grades führt zu einer spürbaren Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit.

III. Stadium

Sklerose von Knorpelelementen, Deformation von Gelenkflächen. Es gibt Bereiche mit subchondraler Nekrose, lokaler Osteoporose. Zysten im angrenzenden Knochengewebe. Der Gelenkspalt ist kritisch eingeengt, manchmal nicht definiert. Osteophyten von beträchtlicher Größe. Atrophie der Oberschenkel- und Unterschenkelmuskulatur, das Gelenk ist instabil, es besteht eine ausgeprägte Deformität. Eine Bewegung im Knie ist manchmal unmöglich, es bildet sich eine Kontraktur. Beim Bewegen - starke Schmerzen, Lahmheit.

Dieser Klassifikationsansatz ist insofern bequem, als er die Beurteilung klinischer Manifestationen in Bezug auf organische Veränderungen ermöglicht. Es bietet die Möglichkeit, basierend auf einer umfassenden Beurteilung des Zustands des Gelenks eine wirksamere Behandlung zu wählen.

Entwicklungsmechanismus

Arthrose des Kniegelenks - eine degenerativ-dystrophische Erkrankung

Die Pathogenese jeder Arthrose durchläuft drei Stadien:

  1. Schädigung der Mikrostrukturen des Knorpels. Unter dem Einfluss eines der schädlichen Faktoren verlieren hochmolekulare Verbindungen ihre Festigkeit und reichern sich mit Wassermolekülen an. Die Fähigkeit von Kollagenen mit niedrigem Molekulargewicht, sich zu Makromolekülen zusammenzufügen, ist beeinträchtigt. Dies führt zu einer Abnahme der Festigkeit und Haltbarkeit des hyalinen Knorpels. Chondroprotektoren wirken solchen Phänomenen entgegen.
  2. Wenn der provozierende Faktor nicht beseitigt wird, setzt sich die Schwächung der Knorpelkomponenten (Glykosaminoglykane, Proteoglykane) fort. Dies führt zur Aktivierung von Erholungsprozessen. Ihre Gangreserve ist nicht besonders groß, sodass diese Stufe schnell in die nächste übergeht.
  3. Eine Störung der Kompensationsmechanismen führt zu einer fortschreitenden Zerstörung des Gelenkknorpels und zum Tod seiner Zellen - Chondrozyten. Knorpelrisse erstrecken sich bis zum darunter liegenden Knochen. Der Grad der Ablösung der Knorpelkomponenten nimmt zu, ihre Zerfaserung tritt auf, was zu einer Ausdünnung der hyaline Membran führt.

Auf der Seite des Knochens tritt bei deformierender Arthrose des Kniegelenks eine Verdickung (Sklerose) auf, es treten Zysten und Bereiche mit ungleichmäßiger Knochendichte auf. Daher entwickelt sich die Deformation der Gelenkflächen, die Instabilität des Gelenks.

Diagnose

Die Diagnose basiert auf einer Reihe von Daten, die als Ergebnis einer Befragung (Anamnese), einer medizinischen Untersuchung und instrumenteller Forschungsmethoden gewonnen wurden. Letztere umfassen Röntgenuntersuchungen (CT, MRT), Radioisotopen (Szintigraphie), Arthroskopie.

Objektive Prüfung

Sie umfasst die Abklärung der Lebensgeschichte des Patienten, der Umstände, die der Entstehung einer Gonarthrose des Kniegelenks vorausgegangen sind, Erhebung von Beschwerden und Untersuchung. Dabei wird das Vorhandensein von provozierenden Faktoren und der Grad ihres Einflusses auf die Entwicklung der Krankheit geklärt.

In diesem Stadium ist es wichtig, den Zustand des zweiten Knies herauszufinden. Wenn Sie eine bilaterale Gonarthrose übersehen und sich nur auf das Knie konzentrieren, das Sie mehr beunruhigt, können Sie einen groben diagnostischen Fehler machen.

Dazu sollten Funktionstests an zwei Gliedmaßen gleichzeitig durchgeführt werden. Es wird auf Schmerzen bei aktiven und passiven Bewegungen, Palpationsempfindlichkeit, Crepitation (Knirschen) bei Streckung und Beugung hingewiesen. Chronische Entzündungsprozesse führen zum Auftreten einer Becker-Zyste - einer Ausstülpung des Gelenkbeutels in die Kniekehle, die auch palpatorisch nachgewiesen werden kann.

Instrumentelle Methoden

Radiographie - eine instrumentelle Methode zur Diagnose von Gonarthrose

Die erste ist die Radiographie. Eine Aufnahme des Kniegelenks in zwei Projektionen ermöglicht eine vorläufige Beurteilung des Zustands des Gelenks und die Bestimmung des Krankheitsstadiums. Der Nachteil der Methode besteht darin, dass radiologische Zeichen später auftreten als die Symptome und morphologischen Veränderungen, die eine Arthrose des Kniegelenks begleiten.

In solchen Fällen hilft die MRT (Magnetresonanztomographie). Es ist möglich, die Anfangsstadien degenerativer Veränderungen in Knorpel- und Knochenstrukturen zu bestimmen, es ist möglich, den Zustand der intraartikulären Bänder, Menisken, zu beurteilen. Die Szintigraphie bei Gonarthrose des Kniegelenks gibt Aufschluss über den Funktionszustand.

Mit der Arthroskopie ist eine direkte Untersuchung der Gelenkhöhle möglich.

Für die Vereinheitlichung diagnostischer Daten schlug das American College of Rheumatology folgende Kriterien vor:

  • Alter über 50 Jahre.
  • Steifheit im Gelenk am Morgen, die mindestens eine halbe Stunde anhält.
  • Knacken, bedingt durch Bewegung (aktiv und passiv).

Wenn diese Symptome von im Röntgenbild gefundenen Osteophyten und Schmerzen begleitet werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Gonarthrose des Kniegelenks auftritt.

Die Anfangsstadien der Krankheit sind möglicherweise nicht ausgeprägt, daher ist eine Differentialdiagnostik mit anderen Gelenkpathologien erforderlich, bei denen für Osteoarthritis pathogene Medikamente (Chondroprotektoren) unwirksam sind.

Es sollten alle möglichen Maßnahmen ergriffen werden, um Gonarthrose nicht mit den folgenden Erkrankungen zu verwechseln:

Rheumatoide Arthritis

Beginn in frühem Alter, morgendliche Steifheit für mehr als 30 Minuten, Schmerzen stärker in Ruhe und schwächer in Bewegung, Rheumaknoten auf der Haut, begleitende Läsionen innerer Organe, Vergiftungserscheinungen (Fieber, Schwitzen), C-reaktives Protein bei Blutuntersuchungen.

Kristallarthritis

Der Schmerz ist nachts oder morgens scharf; die Haut über dem erkrankten Gelenk ist ödematös, rot, heiß; Kristalle bei einer mikroskopischen Untersuchung der Synovialflüssigkeit, ein Anstieg der Harnsäure im Blut (bei Gicht).

Spondylarthropathien

Arthritis anderer, nicht verwandter Gelenke (Zwischenrippen-, Lendengelenk); entzündliche Prozesse in den Sehnen; Schäden an Hornhaut, Haut, Schleimhäuten.

In der Internationalen Klassifikation der Krankheiten der zehnten Revision (ICD 10) erhalten all diese Krankheiten den Index „M", aber einen anderen Zahlencode.

Dies sind grundlegend unterschiedliche pathologische Prozesse, die eine professionelle Herangehensweise an die Diagnose und eine qualifizierte Behandlung erfordern.

Therapeutische Maßnahmen

Funktionstests für Flexion-Extension des Knies zur Diagnose „Gonarthrose

Liegt eine Erkrankung vor, muss es Möglichkeiten geben, Arthrose des Kniegelenks zu heilen. Und es gibt sie. Hilfe kann auf vielfältige Weise geleistet werden.

An erster Stelle stehen die Errungenschaften der traditionellen Medizin, die auf einer gründlichen Untersuchung der Ursachen und Mechanismen der Krankheit beruhen. Hier kommen medizinische und chirurgische Methoden zum Einsatz. Eine kompetente Behandlung erfordert den konsequenten und komplexen Einsatz von Medikamenten, physiotherapeutischen Methoden und Rehabilitationsmaßnahmen.

Der zweite Weg ist die Behandlung mit Volksheilmitteln. Die Wirksamkeit dieser Methoden ist, gelinde gesagt, fraglich. Aber sie werden verwendet, weil es möglich ist, die Manifestationen der Krankheit zu Hause zu reduzieren. Volksheilmittel können nur als Ergänzung zur medikamentösen Behandlung oder im Rahmen einer komplexen Therapie eingesetzt werden, es ist unbedingt die Zustimmung des behandelnden Arztes einzuholen!

medizinische Hilfe

Diese Art der Behandlung umfasst die Verwendung verschiedener Medikamente. Für medizinische Wirkungen werden Medikamente aus verschiedenen Gruppen verwendet:

  1. nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel, Analgetika, Opiate;
  2. symptomatische Medikamente mit langsamer Wirkung (Chondroprotektoren);
  3. Glucocorticoid-Hormone;

NSAIDs, schnelle Analgetika, Opiate

Arzneimittel dieser Gruppe sollen Schmerzen beseitigen. Das Schmerzsyndrom verdirbt das Leben von Patienten mit Arthrose ziemlich, seine Entfernung verbessert die Lebensqualität des Menschen erheblich. NSAIDs, Anilide, nicht-narkotische und narkotische Analgetika sind dazu in der Lage.

Ein häufiger Nachteil sind die Nebenwirkungen. Diese Medikamente beeinträchtigen die Nieren, die Schutzmechanismen des Magen-Darm-Trakts. Eine Alternative, die schädliche Manifestationen reduzieren kann, sind Injektionen. Die intramuskuläre Verabreichung schädigt den Magen weniger und beschleunigt die Wirkung.

Aufgrund von Nebenwirkungen werden Medikamente dieser Gruppe während Exazerbationen verschrieben, eine sorgfältige Dosisauswahl ist erforderlich.

Der Hauptvorteil von NSAIDs sind die vielen Formen für die lokale Behandlung (Salben, Gele). Ermöglicht es Ihnen, die Manifestationen der Krankheit zu Hause zu kontrollieren.

Analgetika mit zentraler Wirkung werden für kurze Zeit verschrieben, wobei die beiden anderen Gruppen unwirksam sind. Das beliebteste Opiat wird während einer Exazerbation verschrieben, häufiger bei bilateraler Gonarthrose. Diese Medikamente machen süchtig. Du kannst sie nicht alleine nehmen!

Symptomatische langsam wirkende Medikamente

Zur Behandlung der Arthrose des Kniegelenks werden verschiedene Medikamente verschrieben.

Die Wirkung dieser Substanzen ist zweifach: Sie haben die Fähigkeit, Schmerzen zu lindern (als NSAIDs) und tragen zur Wiederherstellung des hyalinen Knorpels bei. Oft werden sie Chondroprotektoren genannt.

Die Wirkung entwickelt sich über mehrere Wochen (2-8) und hält nach Abbruch 2-3 Monate an.

Neben Chondroitinsulfat und Glykosaminoglykanen gehören zu dieser Gruppe Präparate auf Basis von Hyaluronsäure, aus Avocado und Soja gewonnene Verbindungen.

Die am besten untersuchten und beliebtesten Chondroprotektoren (Chondroitinsulfat und Glykosaminoglykane) sind fertige Bestandteile des Gelenkknorpels. Gut ins Blut aufgenommen, bilden sich hohe Konzentrationen in der Gelenkhöhle. Um die Wirkung zu beschleunigen, können Injektionen direkt in das Gelenk erfolgen.

Es ist nachgewiesen, dass Chondroitinsulfat, kurweise eingenommen über zwei Jahre in einer Tagesdosis von 800 mg, bei Gonarthrose des Kniegelenks 2. Grades eine stabilisierende Wirkung auf den Gelenkspalt hat.

Avocado-/Sojaverbindungen wirken entzündungshemmend. Durch die Hemmung der Kollagenase (eines Abbauenzyms) verlangsamen sie die Knorpelzerstörung erheblich und steigern die Synthese „ihres" Kollagens. Sie sind auch sehr gut verträglich.

Hyaluronsäure-Derivate werden in Form von intraartikulären Injektionen verwendet. Diese Mittel verbessern wie Chondroprotektoren den Funktionszustand des Kniegelenks.

Der Wirkungsmechanismus verschiedener Medikamente mit langsamer symptomatischer Wirkung ist etwas anders, daher wird ihre kombinierte Anwendung empfohlen. Ein hohes Maß an Sicherheit ermöglicht es Ihnen, Chondroprotektoren über einen langen Zeitraum einzunehmen, ohne den Körper spürbar zu schädigen.

Glukokortikosteroide

Die Hauptwirkung ist entzündungshemmend. Diese Mittel werden verschrieben, wenn NSAIDs unwirksam sind. Tablettenformen schädigen auch die Magenschleimhaut. Es gibt Formen für intraartikuläre Injektionen.

Sie haben zahlreiche Nebenwirkungen, daher sollten Sie hormonelle Medikamente nicht für deformierende Arthrose des Kniegelenks missbrauchen.

Gruppenname

Vorteile

Mängel

NSAIDs, Analgetika, Opiate

Schnelle Wirkung, viele Formen zur topischen Anwendung.

Nebenwirkungen, instabile Wirkung, gefährlich für altersbedingte Patienten, Sucht tritt auf.

Chondroprotektoren

Sie wirken pathogenetisch, wirken nachhaltig, sind ungiftig, es gibt Formen zur äußerlichen und intraartikulären Anwendung.

Langsame Wirkungsentfaltung.

Hormone

Schnelle Wirkung, wenn NSAIDs nicht ausreichen; Formen zur intraartikulären Verabreichung.

Nebenwirkungen, instabile Wirkung, Langzeitanwendung ist unmöglich.

Ethnowissenschaft

Sie können die Symptome der Gonarthrose mit Hilfe von Volksheilmitteln bekämpfen

Zu Hause können Sie die Manifestationen der Krankheit mit Volksheilmitteln reduzieren. Es gibt viele Rezepte, aber es gibt ein paar, aber:

  • es wurden keine klinischen Studien durchgeführt;
  • es ist unmöglich, den Arzneistoff genau zu dosieren;
  • Indikationen sind nicht klar definiert;
  • die individuelle Verträglichkeit von Volksheilmitteln wird nicht berücksichtigt;

Zu den Vorteilen zählen ein breites therapeutisches Spektrum, eine große Auswahl zur äußerlichen Anwendung. Hausgemachte Kompressen und Tinkturen, Salben sind beliebt.

Die Wirksamkeit der Heimbehandlung kann durch die Tatsache belegt werden, dass zur Zubereitung biologisch aktive Substanzen (Gummi, Galle, Aufgüsse von Heilpflanzen) verwendet werden.

Darüber hinaus beginnt eine kompetente Behandlung mit Volksheilmitteln mit der Einhaltung einer Diät, Gewichtsabnahme. Allein diese Methode, die darauf abzielt, die Belastung des Gelenks zu reduzieren, kann eine Arthrose des Kniegelenks 1. Grades rückgängig machen (Voraussetzung ist junges Alter, ausreichende Kompensationsfähigkeit). Gesundes Essen an sich stimuliert die regenerativen Fähigkeiten des Körpers. Die Ernährung beinhaltet: leichtes Hungergefühl, Gemüse, frisch gepresste Säfte. Es ist ratsam, der Diät fettarme Gelees und Gelees hinzuzufügen.

Externe Mittel sind sehr vielfältig. Sie wirken vor allem irritierend und wärmend. Die am besten untersuchten Komponenten sind Galle, Dimethylsulfoxid und Bischofit. Galle sollte medizinisch verwendet und nicht unabhängig von der Leiche eines Tieres extrahiert werden. Dimethylsulfoxid ist ein Analogon eines chemischen Kampfstoffs, Senfgas. Bischofit ist ein Derivat von Öl. Das ist der Unterschied in der Herkunft.

Alle drei Medikamente wirken entzündungshemmend, sollten jedoch zu Hause nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Diese Substanzen haben auch Kontraindikationen und Anwendungsmerkmale.

Wir dürfen den Placebo-Effekt bei der Behandlung von Volksheilmitteln nicht vergessen.

Das Letzte, was ich vermitteln möchte, ist, dass eine Person eine Gesundheit hat. Sie sollten sich nicht vollständig auf die scheinbare Einfachheit und Billigkeit von Volksheilmitteln verlassen. Wenn Sie sich bereits entschieden haben, sie auszuprobieren, erhöhen Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das schmerzende Gelenk. Der Krankheitsverlauf vor dem Hintergrund der Behandlung mit Volksheilmitteln ist ein Grund, den Therapieansatz zu überdenken.

Wenn eine Arthrose des Kniegelenks Grad 2 oder höher diagnostiziert wird, ist es besser, sich nicht mit der Schulmedizin herumzuschlagen. Oder verschieben Sie es für eine Zeit der Remission. Eine unzureichende Behandlung ist eine Indikation für einen komplexen chirurgischen Eingriff.